Cluster
Was bedeutet für uns der Cluster?
Laut offizieller Definition ist ein Cluster das Netzwerk miteinander verbundener Unternehmen und Institutionen innerhalb eines bestimmten Wirtschaftszweiges, die von ähnlichen Geschäftszielen geführt sind und gemeinsame Vertretung beanspruchen.
Diese fachgemäße Beschreibung deckt das Wie des Funktionierens ab, aber es geht hier um viel mehr. Die Mitglieder unseres Clusters stehen in ständigem Kontakt mit einander, was den dauernden Flow von Information und Erfahrungen zwischen den Unternehmen ermöglicht. Dadurch können sie die ungarische Holz- und Möbelindustrie als dynamisch evolvierende Firmen repräsentieren. Als gemeinsame Vertretung ist unser wichtigstes Ziel: die Vorteile der Produkte aus Holz und das Rohmaterial Holz bekannt und beliebt zu machen.
Der Cluster ist außerdem Schauplatz von Kooperationen: Vertreter sich ergänzender Gebiete treffen aufeinander und können neue Entwicklungen für neue Zielgruppen mit wettbewerbsfähigeren Preisen anbahnen.
Warum Holz- und Möbelindustrie?
Die Holzindustrie in Ungarn verfügt über eine beachtliche industrielle und wissenschaftliche Vorgeschichte, sowie über ein erhebliches industrielles Potenzial. Die Region West-Ungarn ist ein besonders wichtiges Gebiet, ein Fünftel des lebendigen Holzbestandes von Ungarn befindet sich ja hier, und eine große Zahl von Forst-, Holz- und Möbelunternehmen sind in dieser Region tätig. Mehr als ein Drittel der nationalen Möbelindustrie, und mehr als die Hälfte aller ungarischer Polstermöbel-Hersteller konzentrieren sich auf unsere Region.
Ziel der Vereinigung war von Anfang an die Förderung der Herstellung von Produkten beider Schlüsselgebiete der Holzindustrie – Möbelherstellung und Bauschreinerei -, die in ihrer Zusammensetzung, ihrer Qualität und ihrem Preis auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig sind.
Weiter nicht zu vergessen ist die vorteilhafte Situation der Holzwirtschaft, die dem ständig erneuerbaren Rohstoff zu danken ist. Dank fachgemäßer Forstwirtschaft belastet die Holzindustrie keineswegs die Umwelt, sie hilft dagegen den Kohlendioxid-Inhalt der Atmosphäre zu binden und weitere positive Umwelteffekte zu erzeugen.
Unsere Geschichte kurz gefasst
Der Pannon Holz- und Möbelindustrie Innovationscluster (PANFA) wurde 2001 als der zweite Cluster in Ungarn, mit 15 Mitgliedern gegründet. Die Zusammenarbeit wurde in Zalaegerszeg mit der Koordination der Stiftung für Unternehmen-Förderung der Komitat Zala (ZMVA) als Clustermanagement gestartet.
Es folgte eine Zeit der gemeinsamen Programme und Tätigkeiten: Fach- und Informationsbroschüren wurden zusammengestellt und ausgegeben, Studiereisen organisiert und unternommen, und eine Kooperation zwischen dem Cluster und dem Clustermitglied Universität Sopron für Bildungsentwicklung gestartet.
Das Publikum hatte die Gelegenheit, PANFA an verschiedenen Ausstellungen als Austeller oder Förderer kennen zu lernen. Als gemeinsames Unternehmen ist hier die Pannon Design Möbel, Wohnungseinrichtung und Wohnraum Ausstellung hervor zu heben, die vier Jahre lang mit aktiver Teilnahme der Clustermitglieder verwirklicht wurde.
2011 wurde mit Einbindung von EFFIX-Marketing Kft. als Clustermanagement Organisation mit der Neuorganisierung des Clusters begonnen. Diese bedeutete einen aktiven Austausch mit den Mitgliedern und die Analyse ihrer Bedürfnisse. Dies resultierte in der Auffrischung des Clusters, was einen Rückgang in der Zahl der Mitglieder bedeutete, aber derzeit arbeiten wir mit einer aktiven Mitgliedschaft.
2013 war ein neuer Meilenstein im Leben von PANFA, der als Erster in der Westungarischen Region und in einem traditionellen Wirtschaftszweig den viel bedeutenden Titel ‚Akkreditierter Innovationscluster‘ erhielt.
Dienstleistungen des Clustermanagements
- Laufende Gewährleistung der Administrationsaufgaben des Clusters (Buchhaltung, Förderungsdokumentation, Öffentliche Beschaffung, Kontaktpflege, Anschaffung neuer Mitglieder)
- Projekterzeugung, Organisation der gemeinsamen F+E Tätigkeit (Produkt- und Technologieentwicklung), Vorbereitung und Weiterentwicklung gemeinsamer Projekte
- Organisation von Vorträgen, Konferenzen, Studienreisen und Ausstellungen, gemeinsame Teilnahme, In- und Ausland
- Antragstellung und Projektmanagement
- Unterstützung der Strategieentwicklung, Erzeugung von Innovations- und Entwicklungsprojekten
- Management von Neuigkeitsforschung entsprechend dem Industriebedarf, Förderung des technologischen Transfers, Unterstützung der regionalen Verbreitung
- Marketing, Marktanalyse und –Forschung (Gestaltung eines gemeinsamen Erscheinungsbildes, Grafikdesign, Publikationen, Bedarf-Forschung, Durchführung von Trendanalysen)
- Organisation und Durchführung von spezialisierten Schulungen für die Bedürfnisse der Clustermitglieder, Ausarbeitung des Materials und der Methode
- Analyse und Vermittlung des HR-Bedarfs der Mitglieder, Zusammenstellung und Betreiben einer Kompetenzen-Datenbank
- Betreiben eines Systems, das die Kapazitäten in Einklang hält
- Erstellen von Datenbanken in den Gebieten Förderungen, Kompetenzen, Produktion, Innovation, Zulieferung und Logistik, die den Clustermitgliedern in ihren Tätigkeiten durch eine breite Palette an Information behilflich sind
- Unterstützung des Verkaufs, Förderung der Marktgewinnung und des inneren Handels
- Gewährleistung der Kommunikation zwischen Clustermitgliedern
- Interessenvertretung des Clusters, Lobbytätigkeit durch Erreichen der Zielgruppe